

Kosten
Eine Einheit im Einzelsetting à 50 Minuten kostet EUR 65.-*
Eine Einheit im Paarsetting à 50 Minuten kostet EUR 120.-
Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, informieren Sie mich bitte mindestens 48 Stunden vor der Sitzung per Mail, SMS oder Telefon. Ansonsten wird die Stunde verrechnet. Ausnahme bei Krankheit mit entsprechender Krankmeldung des Arztes.
*Wenn Sie die Kosten für die Psychotherapie von einer deutschen Krankenkasse refundiert bekommen, erhöhen sich die Kosten pro Einheit auf EUR 125,-
Die Kosten für ein Erstgespräch vor Ort betragen EUR 65,- bzw. EUR 125,- (Abrechnung über deutsche Krankenkasse).
Krankheitsbilder
Bei diesen Problemen biete ich Unterstützung an:
-
Lebenskrisen
-
Burn Out
-
Ängste/Panikattacken
-
Depression
-
Phobien
-
Zwangshandlungen und Zwangsgedanken
-
Trauma
-
Borderline
-
Persönlichkeit
-
Essstörungen
-
Psychosomatische Beschwerden
-
Chronische Schmerzen
-
Schlafprobleme
-
Sucht (Tabak, Alkohol, Opiate, ...)
Geht Ihr Anliegen über diese Liste hinaus?
Selbstverständlich lässt sich in einem persönlichen Gespräch am besten klären, ob ich Sie bei Ihrer Problematik unterstützen kann.
Psychotherapie unter Supervision
Psychotherapeut:innen haben eine verantwortungsvolle Arbeit. Nach einigen Jahren theoretischer Ausbildung und umfangreichen Praktikumszeiten wird der gesetzlich geschützte Berufstitel "in Ausbildung unter Supervision" zuerkannt.
Psychotherapeut:innen in Ausbildung unter Supervision dürfen Psychotherapie selbständig und eigenverantwortlich anbieten und ausführen, genauso wie Psychotherapeut:innen mit abgeschlossener Ausbildung.
Psychotherapeut:innen in Ausbildung unter Supervision müssen bis zum endgültigen Abschluss der Ausbildung im Sinne einer Qualitätssicherung Supervision bei sogenannten Lehrpsychotherapeut:innen in Anspruch nehmen.
Weitere Vorteile: Es wird keine Diagnose an die Krankenkasse gemeldet, wodurch die psychische Gesundheit nicht aktenkundig wird.
Psychotherapie in Ausbildung unter Supervision wird zudem üblicherweise zu günstigeren Konditionen angeboten. Allerdings leisten die österreichischen Krankenkassen in diesem Fall keine Kostenzuschüsse.
Verhaltenstherapie
Die Lerntheorie bildet eine wichtige Grundlage für die Verhaltenstherapie. Sie geht davon aus, dass menschliches Verhalten – sowohl erwünschtes als auch problematisches – durch Lernprozesse entsteht. Gelerntes Verhalten kann somit auch wieder verlernt werden.
Im Leben jedes Menschen gibt es Zeiten, in denen sich Herausforderungen verdichten – Momente, in denen Veränderungen anstehen, schwierige Entscheidungen getroffen werden müssen oder Verluste, Krankheiten und Schicksalsschläge verarbeitet werden wollen. In solchen Phasen kann Psychotherapie eine wertvolle Unterstützung sein: Sie eröffnet neue Perspektiven, stärkt persönliche Ressourcen und vermittelt Strategien, um schwierige Lebensabschnitte besser zu bewältigen.
Ich leiste Hilfe zur Selbsthilfe und unterstütze Sie bei der Bewältigung Ihrer Probleme.
